- 07158/60538
- info@fv-neuhausen.de
Chronik
2001 bis 2017
2001
2001
Der Ersten Mannschaft gelingt der Wiederaufstieg in die Kreisliga A nach einem spannenden Fernduell mit dem SV Mettingen. Die Zweite Mannschaft nahm ebenfalls am Spielbetrieb (Kreisliga B) teil. Die A-Jugend steigt in die Bezirksstaffel auf. Neues Kunstrasenspielfeld wird mit Prominentenspiel Gemeinde gegen Ausschuss FVN eingeweiht. Parallel dazu wird Hartplatz in Rasenplatz umgewandelt. Claudia Schröder macht eine zweite Gymnastikgruppe für Frauen (20-50 Jahre) auf.
2001
2002
2002
Dem FVN gelingt der Durchmarsch: Unter Manfred Schröder wird die Mannschaft Meister der Kreisliga A und steigt in die Bezirksliga auf. Gefeiert wurde mit einem rot-weißem Auto-Korso durch Neuhausen. Vereinsmitglieder verlegen im August einen Rollrasen für das neue Hauptspielfeld. Die Zweite Mannschaft spielt wieder in der Kreisliga B.
Im Juli wurde der neue Trainingsplatz mit einem Freundschaftsspiel gegen den Oberligisten SV Bonlanden eingeweiht. Helmut Steiner gibt sein Amt als AH-Senioren-Trainer nach 15 Jahre auf. Der Verein trauert um Paul Gruber („Buile“), dem legendären Linienrichter des FVN.
2002
2003
2003
Zum Jahreswechsel übernimmt Robert Stadtmüller als Trainer den FVN, nachdem Manfred Schröder sein Amt zur Winterpause zur Verfügung gestellt hatte. Im ersten Bezirksligajahr tut sich unsere junge Mannschaft schwer; am Ende wurde Tabellenplatz 13 erreicht. Zur Saison 2003/04 wird die Mannschaft mit erfahrenen Spielern aus höherklassigen Vereinen verstärkt. Die zweite Mannschaft erreicht in der Saison 2002/03 den 3. Platz in der Kreisliga B.
Der FVN engagiert sich bei den Veranstaltungen zur 850-Jahr-Feier von Neuhausen (Sportwoche, historischer Festumzug) und richtet im August zum zweiten Mal den EZ-Pokal aus. Bei extrem heißen Temperaturen präsentiert sich der Verein als hervorragender Gastgeber. Unsere Mannschaft scheidet im Viertelfinale aus. Die Pumpenanlage des Vereinsgebäudes muss saniert werden; zugleich wird ein Fettabscheider für das Abwasser der Gaststätte eingebaut (Gesamtkosten über 20 000 €).
2003
2004
2004
Die Erste Mannschaft beendet die Bezirksligasaison 2003/04 unter Trainer Robert Stadtmüller (Co-Trainer Frank Steiner) mit Platz 10. Für die neue Saison konnte die Mannschaft qualitativ verstärkt werden. Die Zweite Mannschaft beendet die Saison 2003/04 mit einem guten 5. Platz in der Kreisliga B. Zur neuen Saison folgt Andreas Lipp Steffen Späth als Trainer der Zweiten. Die AH steigt aus der Bezirksliga ab.
Im Februar wurde der Bauze-Cup als Hobby-Hallenturnier für Neuhäuser Vereine erstmals ausgetragen. Am ersten Augustwochenende veranstaltet die Wanderabteilung unter Leitung von Utto Fuchs ihren 30. Wandertag in Neuhausen. Rund 2000 Wanderfreunde gingen an den zwei Tagen auf die Strecke. Damit können die Wanderer auf ein 30-jähriges Bestehen zurückblicken. Olga und „Laki“ Rafailidis feiern im Oktober ihr 10-jähriges Pächterjubiläum mit einem zünftigen Fest.
2004
2005
2005
Die dritte Bezirksligasaison beendet der FVN mit einem 7. Platz. Co-Trainer Frank Steiner beendet seine Tätigkeit. Kurzfristige Spielerabgänge schwächen unsere Erste in der neuen Saison. Eine Niederlagenserie ist die Folge, doch die Mannschaft stemmt sich mit Einsatz und Geschlossenheit gegen einen Abstieg. Die Zweite Mannschaft beendet die Saison 2004/05 mit einem herausragenden 2. Platz der Kreisliga B. Im ersten Relegationsspiel verliert die Mannschaft gegen den FV Plochingen. Alfred Ruf („Maka“) wird für langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Verein bei der Sportlerehrung von Bürgermeister Ingo Hacker geehrt.
2005
2006
2006
Der FVN belegt den viertletzten Platz und steigt wieder aus der Bezirksliga ab. Einige wichtige Spieler verlassen den Verein. Trainer Robert Stadtmüller und der seit der Winterpause als Co-Trainer arbeitende Günther Nagel (1998/99 trainierte er die Erste) setzen verstärkt auf die eigene Jugend. Zweite Mannschaft mit Andreas Lipp als Trainer und Gregory Mayer als Co-Trainer wird Achter. Gregory Mayer wird für 500 Spiele geehrt.
Der FVN erhält eine Sonderprämie wegen seiner großen Schiri-Gruppe. Andy Iby pfeift nun in der Verbandsliga. Bereits zum 3. Mal wird im April der Bauze-Cup für Neuhäuser Vereine ausgerichtet. Nach 12 Jahren verlassen Laki und Olga Ende September Neuhausen. Laki hat das Stadionrestaurant zu einer beliebten und gut besuchten Gaststätte gemacht. Elisabeth und Ilias, die seit einigen Jahren schon in der Gaststätte mitwirkten, übernehmen ab 1. Oktober das Stadionrestaurant.
2006
2007
2007
Vor dem letzten Spieltag steht die Erste Mannschaft auf Platz 1 der Kreisliga A. Alles ist für die Aufstiegsfeier vorbereitet, fehlt nur noch ein Punktgewinn beim TSV Wernau. Dort führt man auch erwartungsgemäß mit 2:0, verliert dann aber das Spiel noch völlig unerklärlich. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses zum TSV RSK Esslingen verpasst die Erste unter Trainer Robert Stadtmüller und Co-Traniner Gerd Gorzella (seit der Winterpause) den sofortigen Direktaufstieg. Mit entsprechend angeschlagenem Selbstvertrauen verliert die Mannschaft gleich das erste Relegationsspiel gegen Heiningen. Die Zweite Mannschaft schließt in der Kreisliga B als Tabellenachter ab. Andreas Lipp und Gregory Mayer beenden ihre Trainertätigkeit, Timo Samel und Thomas Ruf übernehmen die Zweite.
Zum Saisonbeginn wird Überkinger-Sprudel neuer Trikotsponsor. Der Verein erhöht die Mitgliedsbeiträge erstmals nach zehn Jahren wieder. Wie alle Jahre richtet die FVN-Schiedsrichtergruppe unter Leitung von Richard Streubel den Sportleistungstest und das Grillfest der Schiri-Gruppe Esslingen aus. Die 33. Wandertage des FVN am ersten Augustwochenende waren mit über 2000 Teilnehmern ein Erfolg.
In den Osterferien wird in der Stadiongaststätte eine neue Thekenanlage eingebaut. Nach über 35 Jahren intensiver Nutzung war die alte Theke „am Ende“. Die neue Theke ist optisch sehr gelungen, beinhaltet bessere Stauräume und eine leistungsstarke Gläser-Spülmaschine. Durch Eigenleistungen konnten die Kosten auf 35 000 Euro begrenzt werden. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Neuhäuser Firmen spenden über 7000 Euro für die neue Theke. Der Vorsitzende des Alt-Seniorenrats Manfred Bauer gibt nach zehnjähriger Tätigkeit den Vorsitz aus Altersgründen ab. Gaby Bihr und Jutta Wacker verlassen nach 10 bzw. 15 Jahren den Jugendausschuss. Die Mitgliederversammlung wählt Erich Bolich für seine langjährigen Verdienste für den FVN zum Ehrenvorsitzenden.
2007
2008
2008
Der FVN steigt wieder in die Bezirksliga auf. Als Zweitplatzierter besiegte die Mannschaft von Robert Stadtmüller in der Relegation den TV Deggingen mit 2:1 und danach in einem an Dramatik nicht mehr zu überbietenden zweiten Relegationsspiel den SV 1845 Esslingen nach Elfmeterschießen mit 10:9 (2:2 n.V.). Frank Steiner kehrt als Co-Trainer zur Saison 2008/09 zum Verein zurück. Die Zweite beendet die Saison 2007/08 als „beste Zweite Mannschaft“ in ihrer Staffel in der Kreisliga B.
Andreas Iby ist aufgrund seiner herausragenden Leistungen als Schiedsrichter in die Oberliga aufgestiegen. In der Vereinsgaststätte wird eine neue Akustik-Decke für ca. 10 000 Euro eingebaut. Ein anderes Raumgefühl und Ambiente lassen die Gaststätte in neuem Glanz erstrahlen. Die Vatertagshocketse wird dieses Jahr wegen der ungünstigen Terminlage am 1. Mai nicht durchgeführt. Zum 5. Mal wird der Bauze-Cup für Neuhäuser Vereine als Hallenturnier veranstaltet. Außerdem nimmt der Verein an der Bierwecketse teil. Erich Bolich erhält für sein langjähriges öffentliches und ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz.
2008
2009
2009
Im ersten Bezirksligajahr nach dem Wiederaufstieg belegt die Truppe von Robert Stadtmüller und Co-Trainer Frank Steiner einen guten 9. Platz. Die Zweite unter Timo Samel und Co-Trainer Thomas Ruf wurde 6. in der Kreisliga B.
Der Verein richtet erstmals anstelle der traditionellen Vatertagshocketse die FVN-Erlebnistage vom 21. bis 23. Mai 2009 aus. Unter der Regie von Richard und Timo Samel, dem Jugendleiter Carsten Pjede und unter tatkräftiger Mitwirkung von Klaus Fuchs-Geimer findet eine Hocketse, ein Jahrgangstreffen, ein Human-Table-Soccer-Turnier für Neuhäuser Vereine und zwei hochklassig besetzte A- und C-Jugend-Turniere im und rund um das Stadion statt.
Das Layout des FVN-Magazins wird deutlich verbessert und der Druck erfolgt nun in Farbe. Die Zweite Mannschaft veranstaltet in der Gaststätte ein Mexiko-Fest, nachdem sie bei einer Verlosung 100 kg Chili-Maultaschen gewonnen hatte.
2009
2010
2010
Die erste Mannschaft schließt die Bezirksligasaison 2009/10 unter Robert Stadtmüller und Frank Steiner mit einem 9. Platz ab. Die Zweite Mannschaft mit Timo Samel und Thomas Ruf als Trainergespann erreichen einen vierten Platz in der Kreisliga B. Alexander Iglhaut beendet zum Jahresende seine Tätigkeit als Spielleiter (Wegzug nach Köngen). Sein Nachfolger wird Thomas Ruf. Der Finanzdienstleister AWD wird neuer Trikotsponsor der Ersten Mannschaft.
Am Vatertag findet parallel zur (verregneten) Vatertaghocketse ein hochkarätig besetztes C-Jugend-Turnier statt (Sieger VfB Stuttgart); zu Gast war auch eine U13-Mannschaft aus Peronnas. Die Jugendabteilung richtet im November ein hochklassiges Jugendturnier (U12) in der Halle aus mit zahlreichen Bundesligisten und zwei Mannschaften aus der Schweiz. Die Hallen-Jugendturniere zur Jahreswende müssen wegen eines Wasserschadens in der Egelseehalle ausfallen.
Der lang ersehnte Neubau der Umkleidekabinen wird in Angriff genommen.
2010
2011
2011
Eine aufregende Bezirksligasaison geht zu Ende. Der FVN wird zwar am Ende Tabellenachter, kämpft aber lange gegen den Abstieg in einer ausgesprochen ausgeglichenen Liga. Die Zweite Mannschaft verabschiedet sich von ihrem scheidenden Trainer Timo Samel mit einem starken zweiten Platz in der Kreisliga B. Das Relegationsspiel in Köngen gegen den FV Plochingen verliert die Mannschaft etwas unglücklich. Neuer Trainer wird Stefan Ehrenfeld.
Die Vatertaghocketse und das gut besetzte U13-Feldturnier werden bei sehr schönem Wetter ein großer Erfolg. Erneut nimmt auch der FC Bourg-Peronnas teil. Zuvor hat unsere C-Jugend an einem Jugendturnier beim FCBP teilgenommen; dies isr der erste Besuch des FVN in Peronnas seit längerer Zeit. Der FVN beteiligt sich an der 13. Neuhäuser Bierwecketse. Im November richtet die Jugendabteilung zu zweiten Mal ein U13-Sichtungsturnier des DFB mit zahlreichen Bundesligisten und internationaler Beteiligung mit großem Erfolg aus.
Der Neubau der Umkleidekabinen wird im Spätherbst bezugsfertig.
Im August werden zum letzten Mal die (37.) Wandertage des FVN ausgerichtet. Nach dem Tod des langjährigen Leiters Utto Fuchs muss die 1974 gegründete Wandergruppe mangels Nachwuchs aufgelöst werden.
2011
2012
2012
Die vierte Bezirksligasaison (2011/12) nach dem Wiederaufstieg beendet die Erste Mannschaft unter Robert Stadtmüller und Frank Steiner (Co-Trainer) mit einem guten sechsten Platz. In die neue Saison ging man zunächst mit einem stark geschwächten Kader durch Abgänge und Verletzte, kann dann aber noch rechtzeitig vor Ablauf der Wechselfrist für Amateure drei hochkarätige Verstärkungen verpflichten, um in der Liga bestehen zu können. Mark Hoffmann macht sein 500. Spiel für den FVN. Die Zweite Mannschaft schließt die Spielzeit 2011/12 als sechste ihrer Staffel der Kreisliga B ab. In der Winterpause lösen Andreas Bartsch (Trainer) und Tim Beron (Co-Trainer) Stefan Ehrenfeld ab. Thomas Ruf beendet zur neuen Saison aus familiären Gründen sein Engagement als Spielleiter; ihm folgt Timo Samel nach.
Der Verein veranstaltet wieder die Vatertaghocketse kombiniert mit dem Saisonabschluss der Jugendmannschaften. Die Jugendfußballschule von Michael Rummenigge gastiert in Neuhausen. Im Dezember veranstaltet die Jugendabteilung ein mit zahlreichen Bundesligamannschaften besetztes Internationales U14-Turnier in der Egelseehalle. In den Weihnachtsferien werden wie jedes Jahr die Hallen-Jugendturniere ausgetragen.
2012
2013
2013
Zum Ende der Bezirksligasaison 2012/13 geht der Ersten Mannschaft etwas „die Luft aus“: Als feststeht, dass wir nichts mehr mit dem Aufstieg zu tun haben werden, verliert die Erste ein Spiel nach dem anderen und landet schließlich auf Platz 12 der Abschlusstabelle. Der Zweiten Mannschaft ergeht es ähnlich; sie schließt mit einem fünften Tabellenplatz der Staffel 2 der Kreisliga B ab. Spielleiter Timo Samel hat für den sportlichen Bereich (Aktive und Jugend) ein Konzept erstellt mit dem Ziel, sich in höheren Ligen zu etablieren. Mark Hoffmann und Marc Rieger werden mit einem Abschiedsspiel aus der Ersten Mannschaft verabschiedet. Die Erste Mannschaft geht unter Robert Stadtmüller und Frank Steiner mit einem deutlich breiter besetzten Kader in die neue Saison 2013/14.
Die Jugendabteilung „wächst und gedeiht“. Jugendleiter Sven Wrobel meldet für die neue Saison 18 Mannschaften zum Spielbetrieb; die A-, B- und C-Jugend spielen erstmals in der Vereinsgeschichte gleichzeitig in der Bezirksklasse. Im Dezember veranstaltet die Jugendabteilung wieder hochkarätig besetzte Bundesliga-Jugendturniere unter Beteiligung von Schweizer und Österreichischer Topclubs in der Egelseehalle.
Der Verein veranstaltet eine gelungene Vatertaghocketse gekoppelt mit Jugendturnieren und präsentiert sich mit einem eigenen Stand zusammen mit dem Wirtsehepaar Ilias und Elisabeth auf der Neuhäuser Bierwecketse.
Helmut Steiner übernimmt von Sebastian Probst das Amt des AH-Leiters. Herbert Scheerbaum wird neuer Alt-Senioren-Vorsitzender. Die Alt-Senioren laden erstmals zu einem Sommerfest in der Stadiongaststätte ein.
2013
2014
2014
Im sechsten Bezirksligajahr nach dem Wiederaufstieg schließt die Erste Mannschaft mit einem 8. Platz die Saison ab. Es ist eine wechselhafte Saison mit vielen sehr guten Spielen, aber auch leichtfertigen Niederlagen. Damit endet die zwölfjährige Trainerzeit von Robert Stadtmüller in Neuhausen; auch Frank Steiner gibt sein Amt als Co-Trainer auf. Mit Harald Mangold wird ein renommierter Nachfolger (vorher TSV Köngen) verpflichtet; neuer (spielender) Co-Trainer wird Marko Lovric (VfB Oberesslingen). Insgesamt neun Spieler sind aus der eigenen Jugend in den Aktivenbereich gewechselt.
Ein sportlicher Höhepunkt sind die Internationalen Hallenturniere (U 14, U 12) der Jugend mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld aus Bundesligamannschaften und Spitzenvereinen aus Österreich und der Schweiz.
Die Mäharbeiten auf beiden Spielfeldern erledigen jetzt zwei Mähroboter mit einer hohen Zuverlässigkeit. Schon nach kurzer Zeit ist eine Verbesserung der Rasenqualität eingetreten. Der Verein weist die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat auf die sehr angespannte Trainings- und Spielbetriebssituation durch die Expansion der Zahl der Jugendmannschaften hin und fordert ein Kunstrasenfeld.
Die Zweite Mannschaft schließt unter Tim Beron als Trainer und dem (spielenden) Co-Trainer Jan-Niclas Dewald als Sechster der Staffel 3 der Kreisliga B ab.
Als Veranstaltungen werden wieder die Vatertagshocketse (mit zwei parallelen Jugendturnieren) und der zweite Kappenabend des Vereins zusammen mit dem Narrenbund im Vereinsheim durchgeführt. Schließlich wird nach langer Zeit dank Timo Samel wieder einmal ein Vereinsausflug (nach Freiburg) organisiert. Daneben veranstalten die Abteilungen, allen voran die Alt-Senioren und die AH-Senioren, für ihre Mitglieder viele weitere außersportliche Aktivitäten.
Die stimmungsvolle Weihnachtsfeier der Alt-Senioren findet zum 25. Mal statt.
Der Rohbau des neuen Ausschankraums wird mit vielen Eigenleistungen erstellt.
Der Verein hat einen neuen und sehr gelungenen Internetauftritt und ist ganz zeitgemäß nun auch auf Facebook vertreten.
2014
2015
2015
Die Erste Mannschaft wird Sechster der Bezirksliga. Im Pokalwettbewerb gelingt beinahe der Einzug ins Finale. Das Amt des Co-Trainers übernimmt nach einer schweren Verletzung der langjährige Spieler Sascha Gruber. Die Zweite Mannschaft macht ihrem scheidenden Trainer Tim Beron als beste Rückrundenmannschaft ein schönes Abschiedsgeschenk. Frank Steiner wird in der Saison 2015/16 Trainer der Zweiten; Co-Trainer bleibt Jan-Niclas Dewald.
Etwas Sorge bereitet der Vereinsleitung die schwindende Zuschauerresonanz bei Heimspielen.
Nach einiger Zeit ohne Trikotsponsor übernimmt Erich Bolich die Trikotwerbung der Ersten und Zweiten Mannschaft.
Andreas Iby ist als Schiedsrichter nach sehr guten Leistungen in die Oberliga aufgestiegen.
Das übliche Veranstaltungsprogramm mit der Vatertaghocketse (1500 Besucher) und dem dritten Kappenabend wird absolviert. Außerdem beteiligt sich der FVN wieder in enger Kooperation mit den Wirtseheleuten mit einem eigenen Stand an der sehr gelungenen Bierwecketse kurz vor den Sommerferien.
Der neue Ausschankraum wird weitgehend in Eigenleistung fertiggestellt. Der Raum ist mit Schränken, einer Spüle mit Warmwasseranschluss und einem Elektrogrill ausgestattet.
Der Verein engagiert sich bei der Aufnahme der rund 100 Flüchtlinge im Ort, die auf dem Festplatz in zwei Zelten untergebracht sind, durch Integration von Jugendlichen und Erwachsenen in die Mannschaften. Außerdem wird der Kleinfeldplatz zum Kicken bereitgestellt; in der Sprecherkabine findet Sprachunterricht statt. Für dieses Engagement erhält der Verein einen Zuschuss von 500 Euro von der Egidius-Braun-Stiftung (DFB) und findet ein breites Medienecho.
Nach drei Jahren übergibt Sven Wrobel das Amt des Jugendleiters an den bisherigen Stellvertreter und Jugendkassierer Frank Pätzold. Das Internationale Hallen-Jugendturnier wird hervorragend von der Jugendabteilung organisiert.
Harald Schnabel löst Herbert Scherbaum als Sprecher der Alt-Senioren ab.
Vor allem dank des anhaltenden Zulaufs von Kindern in der Jugendabteilung zählt der Verein wieder über 600 Mitglieder.
2015
2016
2016
Die Saison 2015/16 schießt die Erste Mannschaft im achten Bezirksligajahr nach dem Wiederaufstieg 2008 mit einem 9. Platz ab. Die Mannschaft startet schwach in die Saison. Aufgrund großer Personalsorgen gerät man ab dem ersten Spieltag in Abstiegsgefahr und kann sich dieser Sorgen erst Mitte der Rückrunde entledigen. Die Neuverpflichtungen in der Winterpause zeigten große Wirkung. Luca Reiser kommt von FV 09 Nürtingen, Lazarus Potsolidis vom TSV Plattenhardt und Josip Colic vom SV Ebersbach. Letzterer avanciert zum Toptorjäger der Rückserie und erzielt in 16 Spielen 15 Treffer. In der Rückrundentabelle kann der FVN Rang sechs belegen und holt nach dem Jahreswechsel mehr Punkte als der Meister aus Eislingen.
Zum Saisonende hört Harald Mangold aus beruflichen Gründen als Trainer auf. Sein Nachfolger wird Mario Palomba, der als Spieler bei den Amateuren der Stuttgarter Kickers und des Karlsruher SC spielte und zuletzt die 2. Liga-Frauenmannschaft des VfL Sindelfingen trainierte. Sascha Gruber (Madeo) wird nach seinem verletzungsbedingten Karriereende Co-Trainer. Neu zur Mannschaft sind unter anderem Marlon Schnabl (FC Rottenburg) und Christian Schenk (SV Bonlanden) gestoßen.
Die Zweite Mannschaft unter Frank Steiner und Jan-Niclas Dewald wird in der Saison 2015/16 der Kreisliga B (Staffel 2) Fünfter. Seit Ende 2016 hat der FVN einen Förderverein „Freundeskreis des Fußballvereins Sportfreunde Neuhausen 1920 e.V.“ mit Timo Samel als 1. Vorsitzenden und Philipp Schnaible als Stellvertreter.
Der Verein veranstaltet einen Kappenabend. Am Fasnetsfreitagabend treffen sich rund 40 Aktive zu ihrem obligatorischen Fasnetslauf. Die Vatertagshocketse wird veranstaltet. Das Pächterehepaar Elisavet und Ilias Danakis feiern ihr 10-jähriges Jubiläum und verlängern den Pachtvertrag.
Der Verein hat einen zweiten Platz beim Vereins-Ehrenamtspreis des WFV gewonnen.
Die Jugendabteilung organisiert wieder das Internationale Hallen-Juniorenturnier im Dezember.
2016
2017
2017
Die Erste Mannschaft schließt die Bezirksligasaison 2016/17 als Tabellenzehnter ab. Zwar fehlt zum Schluss etwas die Konzentration für einen vorderen Tabellenplatz, der Grund hierfür ist aber nachvollziehbar: Nach fast 20 Jahren steht der Verein wieder einmal im Bezirkspokalendspiel. Vor 800 Zuschauern verliert der FVN mit 1:2 gegen den TSV Deizisau.
Zu unserem unerwarteten Glück wird der Verein als Zweitplatzierter in den WFV-Pokal nominiert. Hier schalten wir nacheinander den Oberligisten TSG Backnang (2:1), den Bezirksligisten SSV Ulm 1846 Fußball II und den Landesligisten 1. FC Heiningen (5:3 m.E.) aus. In der 4. Runde ist zwar Endstation (0:4), aber mit dem Regionalligisten SSV Ulm 1846 Fußball (Regionalliga Südwest, 4. Liga) kommt ein attraktiver Gegner, der dem FVN einen ganz besonderen Fußballtag vor knapp 1000 Zuschauern beschert.
Der Spielerkader zur Saison 2017/18 wird durch einige A-Jugendliche des Vereins verjüngt. Ein weiterer Neuzugang ist Rico Gehringer. Marlon Schnabl wechselt zum Oberligisten SV Göppingen. Chris Hummel (jetzt 2. Mannschaft) und Jürgen Schneider hören altersbedingt auf.
Die Zweite Mannschaft wird in der Saison 2016/17 unter Frank Steiner (Trainer) und Jan-Niclas Dewald (Co-Trainer) in der Kreisliga B Tabellensiebter. Die Torhüter der Aktiven und der höheren Jugenden erhalten von Walter Eschenbächer (seit Oktober 2014) wöchentlich ein spezielles Torwartraining.
Der Verein veranstaltet einen Kappenabend im Januar, die Vatertaghocketse (mit Jugendturnieren) und beteiligt sich an der Neuhäuser Bierwecketse.
Im Juni verursacht ein Starkregen in der Kegelbahn eine Überschwemmung. Es entsteht ein größerer Sachschaden.
Die Jugendabteilung organisiert wieder das renommierte Internationale Hallenturnier im Dezember für Fußballbundesliga-Juniorenmannschaften mit einem vorgelagerten Qualifikationsturnier und die eigenen Hallenturniere.
Helmut Steiner beendet sein langjähriges AH-Engagement und übergibt die Leitung an Thorsten Bader und Thomas Hofer. Das traditionelle Hallenturnier der AH im November, das seit den späten 1970er-Jahren stattfand, wird mangels Interesse der anderen Vereine erstmals nicht mehr veranstaltet. Dafür trägt die AH am 11.11. ein Turnier für örtliche Vereine um den „Bauze-Cup“ aus.
Seit 1990 betreute Claudia Schröder die Frauen-Gymnastik des FVN am Mittwochabend in der Mozarthalle. Zum Jahresende ist Claudia in den Übungsleiter-Ruhestand getreten. Nachfolgerinnen sind Uschi Krieger (ältere Gruppe) und Conny Werner (jüngere Gruppe).
Das Ehrenmitglied und frühere 1. Vorsitzende sowie langjähriger Schriftführer Manfred Kull verstirbt nach schwerer Krankheit und hinterlässt in der Vereinsleitung eine große Lücke.
2017