- 07158/60538
- info@fv-neuhausen.de
Chronik
1970 bis 2000
1970
1970
50-jähriges Vereinsjubiläum (Festschrift siehe Bild). Mit einem großen Festzelt werden die Feierlichkeiten begangen. In einem Freundschaftsspiel schlägt der FVN die Stuttgarter Kickers mit 2:1. 1500 Zuschauer waren begeistert. Auch wirtschaftlich war das Jubiläum ein voller Erfolg. Im Jubiläumsjahr hat der Verein 8 Jugendmannschaften.
1970
1971
1971
Der Rohbau des Vereinsheims ist fertig und wird mit dem Richtfest am 18. Dezember gefeiert, nachdem im Herbst der erste Spatenstich erfolgte. Architekt war Horst v. Münster. Jugendabteilung erhält Anerkennungspreis des WFV für hervoragende Jugendarbeit.
1971
1972
1972
Gründung der Damenmannschaft unter Aktiven-Trainer Günter Klock, der die 1. Mannschaft von 1971 bis 1973, in der 2. Amateurliga trainierte.
1972
1973
1973
Im April ’73 war es soweit. Unser eigenes Vereinsheim! Ein Traum und langgehegter Wunsch ging in Erfüllung. Vorstand Ernst Schmidt und sein Ausschuß setzten sich vorbildlich für dieses Objekt ein. Die Baukosten betrugen 530 000 DM. Dank 17 000 Helferstunden wurden 100 000 DM eingespart.
1973
1973
1973
Juli ’73 Stadioneinweihung. Die Borussen kommen. Vor 3500 Zuschauern verlor der FVN 0:14. Die damalige Fohlenelf ist unter diesem Namen bis heute noch bekannt. Spieler wie Heynckes, Sieloff, Simonson, Bonhoff und Netzer wirkten mit. Trainer war Hennes Weisweiler. Gleichzeitig spielte eine andere Elf des FVN in Chicago gegen den AC Schwaben Chicago. Außerdem wurde zum ersten Mal der EZ-Pokal gewonnen (2:1 gegen FV Mettingen).
1973
1974
1974
Gründung der IVV-Wandergruppe und 1. IVV-Wandertage in Neuhausen. Ernst Schmidt (Vorstand) und Hans Rausch (Kassier) waren die Initiatoren. Erster Abteilungsleiter wird Alfred Waibel. In der Saison 1973/74 wurde der 8. Platz in der 2. Amateurliga erreicht. Spielleiter Erich Bolich holt mit dem 1. FC Nürnberg (2. Liga) unter Trainer Hans Tilkowski einen attraktiven Gegner nach Neuhausen zu einem Freundschaftsspiel am 25. Juli.
1974
1975
1975
Text stimmt nicht! Trainer Bruno Fink wird neuer Trainer. Erster Sieger im MGV-Festzelt beim Sängerwettstreit der Neuhausener Vereine mit dem bezeichnenden Lied „Dann gehn die Lichter aus!“. Der FVN hat 5 Jugendmannschaften. Die 1. Mannschaft schloß die Saison 1974/75 als 11. der 2. Amateurliga ab. Am 14. August fand ein Freundschaftsspiel gegen die Fohlenelf des FC Bayern München statt (1:6).
1975
1976
1976
Legendärer Ausflug mit 4 „Länderspielen“. Zwei Mal in Thailand, zwei Mal in Ceylon (heutiges Sri Lanka). Rekordbesuch in Jaffna. Vor 30 000 Zuschauern unterlag man 1:2 gegen eine Landesauswahl. Zuhause wurde der EZ-Pokal gewonnen (3:1 gegen TSF Esslingen). Am 25.01. wird Trainer Fink entlassen und durch Herbert Dienelt abgelöst. 1. Mannschaft steigt in die A – Klasse ab.
1976
1977
1977
Bezirkspokalsieger in Erkenbrechtsweiler mit 3:1 Toren gegen den dortigen Gastgeber. 1. Mannschaft spielte in der Saison 1976/77 in der A – Klasse und wird Dritter. Trainer Herbert Dienelt wird entlassen. Neuer Trainer wird Herr Klitscher.
1977
1978
1978
Die heutige Spielklasseneinteilung des WFV in Verbands-, Landes-, Bezirks- und Kreisligen wird 1978/79 eingeführt. Die 1. Mannschaft spielt jetzt in der neugegründeten Landesliga. Der FVN trennt sich von Trainer Klitscher. Der neue Trainer heißt Kaspersky. Von 17.12. bis 5.1. unternimmt der FVN eine Reise nach Israel.
1978
1981
1981
Siegfried Bärenstecher übernimmt das Traineramt von Spielertrainer R. Schneider ab Mai 1981 und führt die Meisterelf in den letzten Spielen zum Aufstieg in die Landesliga.
1981
1982
1982
Utto Fuchs übernimmt die Leitung der Wanderabteilung von Alfred Waibel.
1982
1983
1983
In der zweiten Saison Landesliga wird der 8. Platz erreicht. Während der Saison findet erneut ein Trainerwechsel statt. Rolf Gerstenlauer übergibt wiederum an Siegfried Bärenstecher.
1983
1984
1984
Auch in diesem Jahr gibt es erneut einen Trainerwechsel. Für Rainer Thoman übernimmt ab Oktober Bernd Rommel als Interimstrainer die Verantwortung.
1984
1985
1985
Ab Januar Trainer Rolf Hallabrien. Mit ihm wird der 13. Platz in der Landesliga erreicht.
1985
1985/86
1985/86
Trainer Bruno Fink wird neuer Trainer. Erster Sieger im MGV-Festzelt beim Sängerwettstreit der Neuhausener Vereine mit dem bezeichnenden Lied „Dann gehn die Lichter aus!“. Der FVN hat 5 Jugendmannschaften. Die 1. Mannschaft schloß die Saison 1974/75 als 11. der 2. Amateurliga ab. Am 14. August fand ein Freundschaftsspiel gegen die Fohlenelf des FC Bayern München statt (1:6).
1985/86
1987
1987
Erster Vorstand wird Walter Bermanseder. Hans Kerschner wird Trainer beim FVN. Der Abstieg aus der Landesliga ist nicht zu vermeiden.
1987
1987/88
1987/88
Erste Saison Bezirksliga unter Trainer Hartmut Weiß. Am Ende wurde der 12. Tabellenplatz erreicht.
1987/88
1988/89
1988/89
Im Februar ’89 löst Wolfgang Schneider den seitherigen Ersten Vorsitzenden Walter Bermanseder ab. Neuer Trainer wird Günter Ascherl.
1988/89
1990
1990
Auf Initiative von Wolfgang Schneider erfolgt die Gründung des Seniorenrates unter der Leitung von German Fuchs. Gründung Damengymnastik – Trainerin Claudia Schröder. Juni ’90: Kleine Festwochen – 70 Jahre FVN. Bezirksliga 9. Platz.
1990
1991
1991
Trainer Bernd Grabosch wird nach kurzer Zeit von Berthold Herzog abgelöst.
1991
1992
1992
Im Jahr 1992 der bittere Abstieg in die Kreisliga A (Trainer B. Leibrandt und Janek Hauser).
1992
1993
1993
Auch im Jahr ’93 fand ein Trainerwechsel statt. Während der Saison löst Co-Trainer Ingo Kluge Janek Hauser ab. Die Mannschaft scheitert im vorletzten Punktspiel gegen Denkendorf. Der ersehnte Wiederaufstieg findet nicht statt. Es fehlt ein Punkt. Neuer Erster Vorsitzender wird Helmut Emmert.
1993
1994
1994
Erster Vorsitzender Helmut Emmert legt sein Amt nieder. Der Zweite Vorsitzender Wolfgang Rentschler übernimmt kommissarisch die Tätigkeit des Ersten Vorsitzenden. Gründung der Männergymnastikgruppe unter der Leitung von Wolfgang Schneider. 20. IVV-Volkswandertage am 9./10. August in Neuhausen.
1994
1995
1995
Jubiläumsjahr: 75 Jahre FVN mit Festzelt (es spielen Tuxedos und Beatles-Revival-Band). Eine Festschrift zum Jubiläum erscheint (siehe Bild) Manfred Kull wird neuer Erster Vorsitzender. Der FVN hat inzwischen über 600 Mitglieder. In dieser Saison wurde Platz 5 erreicht. Ingo Kluge beendet nach zweieinhalb Jahren seine Trainertätigkeit in Neuhausen. In der neuen Saison betreut Wolfgang Eckhardt die FVN-Mannschaft.
1995
1996
1996
Nach der Sanierung der Dusch- und Umkleideräume im letzten Jahr war in diesem Jahr eine neue Heizanlage fällig (40 000 DM). Robert Piller löste Wolfgang Eckhardt als Trainer in der Saison 1996/97 ab; zuvor spielte er nach 23 Jahren wieder im Dreß des FVN. 20. Internationales A-Jugend-Turnier mit TJ Vitkovice (CSSR) und FC Peronnas. Die Jugendabteilung erhält eine Anerkennung der Sepp-Herberger-Stiftung für gute Jugendarbeit.
1996
1997
1997
Im Relegationsspiel gegen den TSV Sielmingen konnte man erst durch Elfmeterschießen (3:3 n.V.) dank Torhüter Sebastian Probst der Klassenerhalt schaffen. Mit 667 Mitgliedern hat der Verein seinen Mitgliederhöchststand. Tag des Kinderfußballs am 7. Juni beim FVN. Manfred Bauer übernimmt von German Fuchs die Leitung der Altsenioren-Gruppe mit rund 160 Mitgliedern.
1997
1998
1998
Der Verein feiert das 25-jährige Jubiläum des Vereinsheims. Robert Piller stellt sein Traineramt in der Rückrunde zur Verfügung. Manfred Kull trainiert die Mannschaft bis zum Saisonende. Die Saison wurde mit Tabellenplatz 10 abgeschlossen. Günther Nagel wird neuer Trainer in der Sasion 1998/99. Im „Jahrhundertspiel“ verliert der FVN gegen den TSV Sielmingen. Die Jugendabteilung wird vom WFV als „förderungswürdiger Verein“ mit einem Preis von 1000 DM geehrt.
1998
1999
1999
Die Generalsanierung des Vereinsheims zur Behebung der Bauschäden wird unter Leitung von Wolfgang Rentschler in Angriff genommen. Mario Sinko übernimmt als Trainer die Aktivenmannschaft in der neuen Saison. Der langjährge Vorstand Ernst Schmidt ist gestorben. 25-jähriges Jubiläum der IVV-Wandergruppe des Vereins. Die B-Jugend steigt in die Bezirksstaffel auf.
1999
2000
2000
Der FVN steigt in die Kreisliga B ab. Mit Manfred Schröder als neuem Trainer, der die Mannschaft bereits in den letzten Spielen der Saison 1999/2000 betreute, wird ein kompletter Neuaufbau der Aktivenmannschaft mit jungen Spielern angegangen. Manfred Schröder trainierte zuvor die B- und A-Jugend im Verein. Die Sanierungsarbeiten des Vereinsheims werden abgeschlossen (Gesamtkosten über 300 000 DM). Die AH-Senioren steigen in die Bezirksklasse auf.
2000