Chronik

1920 bis 1969

1920

1920

Gründung des Fußballvereins Sportfreunde Neuhausen im Gasthaus zum „Waldhorn“. Gründungsmitglieder waren Willi Balluff, Erwin Bauer, Anton Eisele, Ottmar Kärcher, Erich Kurfeß und Gottlob Pflüger.

1920

1921

1921

Eintragung des Fußballvereins in das Vereinsregister beim Amtsgericht Esslingen.

1921

1922

1922

Erstmalige Teilnahme an den Pflichtspielen der C-Klasse des Süddeutschen Fußballverbandes.

1922

1923

1923

Der Verein erhält einen behelfsmäßigen Platz in den „Krugswiesen“. Der Verein wird C-Klassenmeister.

1923

1924

1924

Zuordnung in die B-Klasse durch Änderung des Spielsystems im Süddeutschen Fußballverband. Die Gemeinde errichtet auf den „Schweizer Höhen“ (oberhalb jetziger Parkplatz am Sauhag) ein Spielgelände.

1924

1928

1928

Meister der B-Klasse und Aufstieg in die A-Klasse.

1928

1931/32

1931/32

Zweiter Platz in der A-Klasse. Es wurden gegen Stadtvereine wie Stuttgart-Möhringen, Sindelfingen und Böblingen gespielt.

1931/32

1932/33

1932/33

1933 a group of men in football uniforms

Meister der A-Klasse und damit Aufstieg in die Kreisliga, der zweithöchsten Spielklasse. Der Aufstieg wurde aber nicht realisiert, da das Spielsystem und die Spielklasseneinteilung im Dritten Reich geändert wurde.

1932/33

1945/46

1945/48

1945

Meister der A-Klasse mit Jugendlichen und auswärtigen Spielern, da viele ehemalige Spieler noch in Gefangenschaft waren.

1945/46

1949

1949

1949

Das „Double“ wurde geschafft: Meister der A-Klasse und Pokalsieger. Aufstieg in die Bezirksliga, der damals dritthöchsten Spielklasse.

1949

1950

1950

Abstieg in die A-Klasse (heutige Bezirksliga). Nicht vermeidbar, denn die Gegner waren einfach zu stark.

1950

1951

1951

Gründung des Württembergischen Fußball-Verbandes durch Zusammenschluss der Fußballverbände Nord- und Südwürttemberg/Hohenzollern. Ab der Saison 1951/52 gliedert sich der Spielbetrieb in Württemberg in eine 1. Amateurliga (ab 1960/61 zwei 1. Amateurligen, fünf 2. Amateurligen und A- und B-Klassen); ab 1952/53 wird das Spielsystem durch die C-Klasse erweitert.

1951

1952

1952

Am 21. September wird das heutige Sportgelände in den „Baumgarten“ an der verlängerten Schloßstraße mit zwei Spielfeldern und der Aschenbahn seiner Bestimmung übergeben. Ein umfangreiches Einweihungsprogramm mit Fußball, Handball und Leichtathletik sowie ein Dorfabend unter Mitwirkung aller Neuhäuser Vereine im Festzelt umrahmte die Einweihung.

Aus Kostengründen ersucht der FVN um Versetzung in den Spielbezirk Stuttgart.

1952

1953/54

1953/54

8. Platz (von 12) in der A-Klasse Neckar-Fils

1953/54

1954/55

1954/55

8. Platz (von 14) in der A-Klasse Neckar Fils

1954/55

1958

1958

Der FVN gewinnt den Pokal der A-Klasse gegen den VfB Oberesslingen vor 450 Zuschauern.

1958

1959/60

1959/60

5. Platz (von 16) in der A-Klasse. 25.6.1960 40 Jahre FVN: Wenn in Neuhausen ein Verein ein Fest feiert dann ist alles auf den Beinen. Gerade an solchen Tagen zeigen die Neuhäuser ein Zusammengehörigkeitsgefühl von seltener Art, mit großem Festzelt und Zuschauerrekord. FVN : Stuttgarter Kickers 1:2.

1959/60

1960/61

1960/61

Die bisher erfolgreichsten Jahre im Jugendbereich begannen. Kreis-, Stadt-, Bezirks- und Pokalmeisterschaften waren an der Tagesordnung. Dreimal wurde um die Württembergische A-Jugendmeisterschaft gespielt. 7. Platz in der A-Klasse.

Der alljährliche stets gut besuchte Theaterabend am ersten Januarsonntag musste diese Jahr ausfallen, da einige Kräfte der altbewährten Laienspielschar ausschieden und erst junge, talentierte Kräfte nachgezogen werden mussten. So traf man sich im „Ochsen“ nur zu einem Familienabend.

1960/61

1962

1962

1962

Punktgleich mit dem FV Mettingen erreichte der FVN den zweiten Platz in der A-Klasse. Im Entscheidungsspiel verlor der FVN vor 3500 Zuschauern 2:1 und verpaßte den Aufstieg unter Trainer Volz in die II. Amateurliga. In der Saison 1962/63 wird Hadriciwitsch Trainer. Nach fast 40 Jahren verliert der FVN sein Vereinsheim. Familie Walter schloß aus gesundheitlichen Gründen das Gasthaus „Zum Kreuz“ zum Jahresende. Das Gasthaus „Zum Lamm“ wird neues Vereinslokal ab 1.1.1963.

1962

1963

1963

Alfred Lang wird im Frühjahr Trainer. Der langjährige Inhaber der Geschäftsstelle und Vereinsgründer des FVN Gottlob Pflüger muss sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Er absolvierte über 1000 Spiele für den FVN. Abstieg in die B-Klasse. In zwei Entscheidungsspielen gegen den TSV Denkendorf wurde der FVN als vierter Absteiger ermittelt. Der Abstieg war bitter, gehörte der FVN doch 36 Jahre ohne Unterbrechung der A-Klasse an.

1963

1964/65

1964/65

Auf den Abstieg in Würde folgte der sofortige Wiederaufstieg in die A-Klasse. Im letzten Spiel wurde die TSG Esslingen mit 6:1 vor 1000 Zuschauern besiegt. In einer bescheidenen Aufstiegsfeier im Gasthaus „Zum Ochsen“ wurde der Mannschaft auch der Fairneß-Preis überreicht. Die Mannschaft wurde bis März von Alfred Langer und danach bis Saisonende von Trainer Brinkle trainiert.

Adolf Jäger von Germania Stuttgart wird neuer Trainer. 7. Platz in der A-Klasse. FVN richtet Thomas-Ruf-Wanderpokal in der A-Klasse aus. Auf der Hauptversammlung regen einige Mitglieder den Bau eines Vereinsheims an. Der Vereinsausflug führt in das Kleine Walsertal.

Erneut stand, wie schon einmal bei der Neugründung des TSV Neuhausen im Jahre 1946, die Frage des Zusammenschlusses FVN und TSV zur Diskussion, nachdem die Vereinsleitung bei der Gemeinde wegen eines Vereinsheims vorstellig wurde. Bürgermeister Alfons Frick regte daher eine Fusion an. In der Mitgliederversammlung kam es zu hitzigen Debatten, mehr ablehnende als zustimmende Wortmeldungen waren zu verzeichnen. Die Fusion wurde nicht weiter verfolgt.

1964/65

1966/67

1966/67

Unter Trainer Adolf Jäger beendet der FVN die Saison als Tabellendritter der A-Klasse mit 17 Mannschaften.

Mit 410 Mitgliedern, darunter 60 Jugendlichen, zählt der FVN zu den größten Vereinen in der A-Klasse Bezirk Neckar-Fils. Der Verein erfreut sich aufgrund der guten Spiele einer wachsenden Zuschauerzahl, bei Auswärtsspielen bringt der FVN einen starken Anhang mit. Der Bau des Vereinsheims wird durch zahlreiche Gespräche mit der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat vorbereitet. Die A-Jugend nimmt als Bezirksmeister an der Württembergischen Meisterschaft teil.

1966/67

1968

1968

1968

Meister der A-Klasse und Aufstieg in die 2. Amateurliga (heute Landesliga) unter dem langjährigen Trainer Adolf Jäger. Das Entscheidungsspiel gegen Oberensingen wurde in Wendlingen vor 4000 Zuschauern mit 3:1 gewonnen. Die A-Jugend wird in dieser Zeit mehrmals Bezirksmeister und dritter Württembergischer Meister. Der Vereinsausflug führt nach Trepo Grande (Italien).

Der FVN schließt die Saison als Achter ab.

1968

1969

1969

Mit einem Gesamtaufwand von 1,5 Mio. DM wurde das Stadion zu einem Sportzentrum ausgebaut. Dabei wurde der Hartplatz angelegt und die zwei Rasenplätze gründlich saniert. Ein immer intensiverer Aktiven- und Jugendspielbetrieb und die Nutzung des Stadions durch die Leichtathletikabteilung des TSV sowie der Schulen machten diese Maßnahmen erforderlich. Im Zuge der Neugestaltung des Stadions wurde dem FVN ein Bauplatz in Erbbaupacht auf 99 Jahre zu Errichtung eines Vereinsheims zur Verfügung gestellt.

1969

1969/70

1969/70

Neuer Trainer wird Gerd Menne vom VfB Stuttgart, nachdem Adolf Jäger seinen Vertrag in Neuhausen nicht mehr verlängerte. Im Frühjahr 1970 wird Günter Klock neuer Trainer. Saisonabschluß mit Platz 10.

1969/70
Nach oben scrollen